Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => '41#3##ELA2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => '41_3__ELA2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege' (70 chars)
      KUERZEL => 'EA_WB_GP_PRÄVINT_TNB_BB_DE_1610' (32 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => NULL
      BEMERKUNGPREIS => NULL
      BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL
      FOERDERUNG => NULL
      AUFBAUOPTIONEN => NULL
      INHALT => '<ul>
<li>Reflexion der pflegerischen Praxis im Kontext der Thematik</li>
<
         li>Begriffskl&auml;rung und Differenzierung zwischen direkter und indirekter
          Gewalt</li> <li>Ursachen und Risikofaktoren</li> <li>Modell der Entstehun
         g von Gewalt gegen alte Menschen</li> <li>Ursachen f&uuml;r Gewalt und Aggr
         essionen</li> <li>Gewalt und Aggressionen gegen Pflegende</li> <li>Pr&auml
         ;vention von Gewalt in der Pflegebeziehung und Interventionsm&ouml;glichkeit
         en</li> </ul>
' (470 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'An der Fortbildung teilnehmen k&ouml;nnen Pflege- und Pflegefachkr&auml;fte
         in Einrichtungen der ambulanten, station&auml;ren und teilstation&auml;ren K
         ranken-, Alten- und Behindertenhilfe.
' (189 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Wie mit aggressiven und gewaltt&auml;tigen Handlungen in der Pflegebeziehung
          umgehen? Unsere Fortbildung zeigt dir Pr&auml;ventions- und Interventionsm&
         ouml;glichkeiten auf.
' (173 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pr&auml;ventions- und Interventionsm&ouml;glichkeiten in der Pflegebezie
         hung</h2> <div>Gewalt, Konflikte und Auseinandersetzungen sind im Zusammenl
         eben von Menschen immer gegenw&auml;rtig, ganz besonders dort, wo Menschen b
         etreut und versorgt werden. Ungleiche Beziehungen bergen besondere Gefahren.
          Dabei ist es unerheblich, ob die pflegebed&uuml;rftige Person in der eigene
         n Wohnung lebt oder in einer Pflegeeinrichtung.&nbsp; <div>&nbsp;</div> <d
         iv>Das zentrale Ziel der Fortbildung ist es, ein St&uuml;ck zur Enttabuisier
         ung der Themen Aggressionen, Misshandlungen und Gewalt, sowohl gegen Pflegeb
         ed&uuml;rftige als auch gegen Pflegende beizutragen. Die Fortbildung schlie&
         szlig;t die Mehrdimensionalit&auml;t von aggressiven und gewaltt&auml;tigen
         Handlungen ein. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen werden Pr&auml;ve
         ntions- und Interventionsm&ouml;glichkeiten und deren praktische Umsetzung a
         m Fallbeispiel erarbeitet und diskutiert.</div> </div>
' (967 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte
         erfolgt im Kontext der beruflichen T&auml;tigkeit.
' (126 chars) ABSCHLUSS => 'Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie mit dem Nachweis der Fortbildungspu
         nkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegende
         r (RbP) in Tr&auml;gerschaft des Deutschen Pflegerates
' (206 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '41#3##ELA2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praevention_und_Intervention_bei_Gewalt_und_Aggressionen_in_der_Pflege' (70 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '51#3##ELA2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '27-NOV-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Lerne, wie Du Aggressionen und Gewalt in der Pflege wirkungsvoll entgegenwir
         ken kannst. Entdecke Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für alle
         !
' (153 chars) MARKETING_SEO => 'Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege – F
         ortbildung für Pflegekräfte
' (105 chars) UNTERTITEL => 'Gewalt und Aggressionen in der Pflege erkennen, präventiv handeln und effek
         tive Interventionsstrategien anwenden
' (113 chars) KURZFAKTEN => 'Teilnahmebescheinigung, Fortbildungspunkte, anerkannt bei der Registrierung
         beruflich Pflegender in Tr&auml;gerschaft des Deutschen Pflegerates
' (143 chars) VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Praevention-und-Intervention-bei-Gewalt-und-Aggressionen-in-der-' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=BHG5--OP13Q1I1-" alt=
      "Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege" loa
      ding="lazy" class="w-100" >
' (179 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='B#####751###C##')' (29 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Pflegebeziehung

Gewalt, Konflikte und Auseinandersetzungen sind im Zusammenleben von Menschen immer gegenwärtig, ganz besonders dort, wo Menschen betreut und versorgt werden. Ungleiche Beziehungen bergen besondere Gefahren. Dabei ist es unerheblich, ob die pflegebedürftige Person in der eigenen Wohnung lebt oder in einer Pflegeeinrichtung. 
 
Das zentrale Ziel der Fortbildung ist es, ein Stück zur Enttabuisierung der Themen Aggressionen, Misshandlungen und Gewalt, sowohl gegen Pflegebedürftige als auch gegen Pflegende beizutragen. Die Fortbildung schließt die Mehrdimensionalität von aggressiven und gewalttätigen Handlungen ein. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten und deren praktische Umsetzung am Fallbeispiel erarbeitet und diskutiert.
Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege

Fort- und Weiterbildung:
Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Prävention und Intervention bei Gewalt und Aggressionen in der Pflege

Inhalt

  • Reflexion der pflegerischen Praxis im Kontext der Thematik
  • Begriffsklärung und Differenzierung zwischen direkter und indirekter Gewalt
  • Ursachen und Risikofaktoren
  • Modell der Entstehung von Gewalt gegen alte Menschen
  • Ursachen für Gewalt und Aggressionen
  • Gewalt und Aggressionen gegen Pflegende
  • Prävention von Gewalt in der Pflegebeziehung und Interventionsmöglichkeiten

Voraussetzungen

An der Fortbildung teilnehmen können Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie mit dem Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.