Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'LWK74#J4R2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'LWK74_J4R2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - ein Überblick' (62 chars)
      KUERZEL => 'EA_WB_GP_NEURO_TNB_TZ_DE_2002' (29 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => '3  bis 8 Stunden (inklusive Pausen)' (36 chars)
      BEMERKUNGPREIS => NULL
      BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL
      FOERDERUNG => NULL
      AUFBAUOPTIONEN => NULL
      INHALT => 'Ausgewählte Themen aus der <b>Speziellen Krankheitslehre der Neurologie</b>
         , wie z. B.:<div><ul><li>Kopfschmerzen und Migräne</li><li>Chronische Rück
         enschmerzen</li><li>Schlaganfall (Apoplexia ceribri)</li><li>Epilepsie</li><
         
         
         blutung</li><li>Gehirntumore: Symptome, Ursachen, Vererbung, Risikofaktoren,
          Diagnostik, Therapiemöglichkeiten,</li><li>Selbsterleben der Erkrankten, M
         öglichkeiten des Umgangs und der Unterstützung, Grenzen der Hilfsmöglichk
         eiten</li></ul><div>Ausgewählte Themen aus der <b>Speziellen Krankheitslehr
         e der Psychiatrie</b>, wie z. B.</div><div><ul><li>Angststörungen</li><li>D
         epression (depressive Störungen)</li><li>Bipolare Störungen</li><li>Schizo
         phrenie</li><li>Suchtstörungen</li><li>Essstörungen</li><li>Borderline-Per
         sönlichkeitsstörung: Symptome, Ursachen, Vererbung, Risikofaktoren, Diagno
         stik, Therapiemöglichkeiten</li><li>Selbsterleben der Erkrankten, Möglichk
         eiten des Umgangs und der Unterstützung, Grenzen der Hilfsmöglichkeiten</l
         i></ul></div></div>
' (1159 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Wir richten uns mit diesem Kurs an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einricht
         ungen der stationären Krankenversorgung oder der ambulanten, stationären
         und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.
' (211 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Du bist in einem Versorgungsbereich tätig mit den Schwerpunkten neurologisc
         he und psychiatrische Erkrankungen? Mit unserer Fortbildung erweiterst du de
         ine Fachkompetenz.
' (170 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Mehr Handlungssicherheit durch Erweiterung der Fachkompetenz</h2><div>Ne
         urologische Erkrankungen spielen in der geriatrischen Versorgung eine bedeut
         ende Rolle. Der Behandlungserfolg hängt bei vielen neurologischen und psych
         iatrischen Krankheiten davon ab, ob Symptome frühzeitig erkannt werden, die
          Diagnose richtig gestellt und eine ursachengerechte Behandlung eingeleitet
         
         
         ankungen im Alter. Die Schwerpunkte der Fortbildungen liegen in der Krankenb
         eobachtung von Symptomen, diagnostischen und differenzialdiagnostischen Übe
         rlegungen sowie in der Beschreibung von Therapiemöglichkeiten unter besonde
         rer Berücksichtigung der geriatrischen Patientinnen und Patienten. Risikofa
         ktoren und Primärprävention der jeweiligen Erkrankungen werden ebenso them
         atisiert.&nbsp;</div><div><br></div><div>Ziel der Fortbildungen ist, durch F
         achkompetenz über krankheitsbedingte Ursachen neurologischer und (geronto)p
         sychiatrischer Erkrankungen sowie deren Auswirkungen im Verhalten der Patien
         
         
' (1234 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte
         erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.
' (122 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis
         deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pfleg
         ender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
' (207 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'LWK74#J4R2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege,Therapie' (26 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Neurologische_und_psychiatrische_Erkrankungen___ein_UEberblick' (62 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'MWK74#J4R2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '30-AUG-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erhöhe deine Handlungssicherheit in der Geriatrie: Lerne neurologische und
         psychiatrische Erkrankungen im Alter richtig zu erkennen und zu behandeln!
' (150 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Neurologische-und-psychiatrische-Erkrankungen---ein-Ueberblick' (62 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=44YT--HS13Q1I1-" alt=
      "Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - ein Überblick" loading="la
      zy" class="w-100" >
' (171 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='B#####751###C##')' (29 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Mehr Handlungssicherheit durch Erweiterung der Fachkompetenz

Neurologische Erkrankungen spielen in der geriatrischen Versorgung eine bedeutende Rolle. Der Behandlungserfolg hängt bei vielen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten davon ab, ob Symptome frühzeitig erkannt werden, die Diagnose richtig gestellt und eine ursachengerechte Behandlung eingeleitet wird. 

Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten und häufigsten neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Die Schwerpunkte der Fortbildungen liegen in der Krankenbeobachtung von Symptomen, diagnostischen und differenzialdiagnostischen Überlegungen sowie in der Beschreibung von Therapiemöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der geriatrischen Patientinnen und Patienten. Risikofaktoren und Primärprävention der jeweiligen Erkrankungen werden ebenso thematisiert. 

Ziel der Fortbildungen ist, durch Fachkompetenz über krankheitsbedingte Ursachen neurologischer und (geronto)psychiatrischer Erkrankungen sowie deren Auswirkungen im Verhalten der Patient*innen und Bewohner*innen, die Handlungssicherheit von Fachkräften zu erhöhen.
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - ein Überblick

Fort- und Weiterbildung:
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - ein Überblick

Gesundheit & Pflege
Teilzeit,berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Neurologische und psychiatrische Erkrankungen - ein Überblick

Inhalt

Ausgewählte Themen aus der Speziellen Krankheitslehre der Neurologie, wie z. B.:
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Schlaganfall (Apoplexia ceribri)
  • Epilepsie
  • Demenzen
  • Parkinson
  • Schädel-Hirn-Trauma und Querschnittlähmungen
  • Multiple Sklerose
  • Huntington-Krankheit
  • Hirnblutung
  • Gehirntumore: Symptome, Ursachen, Vererbung, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten,
  • Selbsterleben der Erkrankten, Möglichkeiten des Umgangs und der Unterstützung, Grenzen der Hilfsmöglichkeiten
Ausgewählte Themen aus der Speziellen Krankheitslehre der Psychiatrie, wie z. B.
  • Angststörungen
  • Depression (depressive Störungen)
  • Bipolare Störungen
  • Schizophrenie
  • Suchtstörungen
  • Essstörungen
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: Symptome, Ursachen, Vererbung, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten
  • Selbsterleben der Erkrankten, Möglichkeiten des Umgangs und der Unterstützung, Grenzen der Hilfsmöglichkeiten

Voraussetzungen

Wir richten uns mit diesem Kurs an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der stationären Krankenversorgung oder der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.

Abschluss

Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.

Dauer

3  bis 8 Stunden (inklusive Pausen)