Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'WM2T##83Z2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'WM2T__83Z2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning' (75 chars) KUERZEL => 'EA_WB_PS_PRAXPÄFKOS_ZERT_TZ_SN_2212' (36 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '<div>Die Fortbildung hat einen Umfang von insgesamt 80 Unterrichtseinheiten.
Den genauen Fortbildungsplan erhältst du von uns.</div>' (133 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<div style="display: inline !important;">Die Inhalte der Fortbildung richten
sich nach der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums fü
r Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachlic
he Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtu
ngen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Einrichtungen und Diensten der Behind
ertenhilfe vom 12. Mai 2017 und wird in Sachsen anerkannt.</div><ol><li>Modu
l: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingunge
n kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter*innen in den unterschiedliche
n Arbeitsfeldern reflektieren </li><li>Modul: Den Ausbildungsprozess gemein
sam mit dem Team sowie mit den Praktikant*innen planen </li><li>Modul: Bezi
ehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen</li><li>M
odul: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen </li><li>
Modul: Lernortkooperation gestalten </li></ol>' (963 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, die <div><ul><li>einen sozial
en Beruf gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1-5 der Sächsischen Qualifikat
ions- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte <b>und</b> </li
><li>eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung der
Kinder- und Jugendhilfe nachweisen können. </li></ul><div><div>Folgende Be
werbungsunterlagen werden von uns benötigt:</div><div><ul><li>Kopie von Zeu
gnissen und Urkunden über erworbene Berufsabschlüsse</li><li>Darstellung d
es beruflichen Werdegangs</li><li>Einverständniserklärung des Arbeit geben
den Unternehmens zur Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung</li></ul></d
iv></div></div>' (699 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Du möchtest in deiner Einrichtung Praktikantinnen und Praktikanten fachlich
anleiten, einarbeiten und betreuen? Unsere Online-Weiterbildung bereitet di
ch auf diese wichtigen Aufgaben vor.' (188 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Qualifizierung für die wichtige Aufgabe der Praxisanleitung</h2><div>Pr
axisanleiter*innen übernehmen Verantwortung für die Integration von Prakti
kant*innen ins Team und für die Steuerung der Lernprozesse. Damit leisten s
ie einen wesentlichen Beitrag, dass Praktikanten und Praktikantinnen ihre be
rufspraktische Phase mit guten Lernerfolgen meistern können. Zugleich träg
t dies zum Gelingen der täglichen Arbeit in der Kita bei.<div><br></div><di
v>In dieser Fortbildung erwirbst du die nötigen Handlungskompetenzen zur Er
füllung aller Aufgaben der strukturierten und kompetenten Einarbeitung und
Betreuung sowie der fachlichen Anleitung von </div><div><ul><li>Querein
steiger*innen,</li><li>Berufsanfänger*innen, </li><li>Berufsfachschül
er*innen in der Ausbildung, </li><li>Schüler*innen im Orientierungspra
ktikum </li><li>sowie Teilnehmenden an Freiwilligendiensten in der b
erufspraktischen Ausbildung. </li></ul></div></div>' (964 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => '<div>Die Fortbildung schließt mit einem 20-minütigen Fachgespräch ab. Sec
hs Monate nach der Fortbildung finden zwei Reflexionsgespräche im Umfang vo
n insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche erfolgen in
Gruppen und dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsicht
lich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diens
ten.</div> <div>Nach dem Fachgespräch erhältst du ein Zertifikat und
nach Beendigung der Reflexionsgespräche eine Teilnahmebestätigung, die auc
h den Abschluss der Fortbildung bestätigt.</div>' (581 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'WM2T##83Z2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => NULL GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleiter_in_fuer_paedagogische_Fachkraefte___Blended_Learning' (67 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'XM2T##83Z2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Blended Learning' (16 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Kombination von gemeinsamem, zeitgleichem Präsenz-Unterricht (online oder o
ffline) und Distanz-Lernen (online oder offline), wobei die verschiedenen Ph
asen geplant und didaktisch sinnvoll ineinandergreifen (z. B. Erarbeitung de
r Lerninhalte über Lernpakete oder Arbeitsmappen im Lernmanagement-System u
nd zum Abschluss Vertiefung im Präsenz-Unterricht).' (356 chars) LERNFORMATTEXT => '<div>Die Weiterbildung findet im Präsenz-Unterricht online statt - im gemei
nsamen zeitgleichen Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem virtuell
en Klassenzimmer oder Meeting-Raum.</div><div><br></div><div>Der Präsenz-Un
terricht wird ergänzt durch digitale Lerneinheiten in unserem Lernmanagemen
t-System (LMS) zum Selbstlernen.</div><div><br></div><div>Berufsbegleitend e
ine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden
. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir Dir größtmögliche Flex
ibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit den Inhalten des Kurses g
anz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvierst nur einen Teil (mi
ndestens 51%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterricht.</div>' (745 chars) LASTMODIFIED => '27-APR-23' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erwerbe die nötigen Kompetenzen als Praxisanleiter*in für die Einarbeitung
, Betreuung und Anleitung von Praktikant*innen in der Kita. Starte deine For
tbildung!' (161 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Praxisanleiterin-fuer-paedagogische-Fachkraefte---Blended-Learni' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=P6TQ3-Y7Z2Q1I1-" alt=
"Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning
" loading="lazy" class="w-100" >' (184 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='B#####751###C##')' (29 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Qualifizierung für die wichtige Aufgabe der Praxisanleitung
Praxisanleiter*innen übernehmen Verantwortung für die Integration von Praktikant*innen ins Team und für die Steuerung der Lernprozesse. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag, dass Praktikanten und Praktikantinnen ihre berufspraktische Phase mit guten Lernerfolgen meistern können. Zugleich trägt dies zum Gelingen der täglichen Arbeit in der Kita bei.
In dieser Fortbildung erwirbst du die nötigen Handlungskompetenzen zur Erfüllung aller Aufgaben der strukturierten und kompetenten Einarbeitung und Betreuung sowie der fachlichen Anleitung von
- Quereinsteiger*innen,
- Berufsanfänger*innen,
- Berufsfachschüler*innen in der Ausbildung,
- Schüler*innen im Orientierungspraktikum
- sowie Teilnehmenden an Freiwilligendiensten in der berufspraktischen Ausbildung.
Fort- und Weiterbildung:
Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning
Inhalt
Die Inhalte der Fortbildung richten sich nach der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe vom 12. Mai 2017 und wird in Sachsen anerkannt.
- Modul: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter*innen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Modul: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikant*innen planen
- Modul: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Modul: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Modul: Lernortkooperation gestalten
Lernformat
Die Weiterbildung findet im Präsenz-Unterricht online statt - im gemeinsamen zeitgleichen Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem virtuellen Klassenzimmer oder Meeting-Raum.
Der Präsenz-Unterricht wird ergänzt durch digitale Lerneinheiten in unserem Lernmanagement-System (LMS) zum Selbstlernen.
Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir Dir größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvierst nur einen Teil (mindestens 51%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterricht.
Voraussetzungen
Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, die- einen sozialen Beruf gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1-5 der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte und
- eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe nachweisen können.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden von uns benötigt:
- Kopie von Zeugnissen und Urkunden über erworbene Berufsabschlüsse
- Darstellung des beruflichen Werdegangs
- Einverständniserklärung des Arbeit gebenden Unternehmens zur Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung
Abschluss
Die Fortbildung schließt mit einem 20-minütigen Fachgespräch ab. Sechs Monate nach der Fortbildung finden zwei Reflexionsgespräche im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche erfolgen in Gruppen und dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitertätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten.
Nach dem Fachgespräch erhältst du ein Zertifikat und nach Beendigung der Reflexionsgespräche eine Teilnahmebestätigung, die auch den Abschluss der Fortbildung bestätigt.
Dauer
Die Fortbildung hat einen Umfang von insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Den genauen Fortbildungsplan erhältst du von uns.